Seiwal

Balaenoptera borealis
Name: Seiwal
Artname: Balaenoptera borealis
Familie: Balaenopteridae
Gattung: Balaenoptera
Lebenserwartung: ca. 60
Gewicht Größe
Adult 22-38 Tonnen 13-17 Meter
Jungtier 650-780 Kilogamm 4,5-4,8 Meter
STATUS AUF DER IUCN RED LIST:
Endangered
NE
DD
LC
NT
VU
EN
CR
EW
EX
Populationsentwicklung:
50.000

Seiwale sind Furchenwale und gehören zur Unterordnung der Bartenwale. Obwohl die Seiwale die drittgrößten Wale der Welt sind, werfen die Meeressäuger noch immer viele Fragen auf. Es liegt vermutlich teilweise daran, dass sie in der Vergangenheit oft mit den Brydewalen (Balaenoptera brydei) verwechselt wurden.  „Sei” bedeutet auf Norwegisch Seelachs. Seelachse zählen zu ihrer bevorzugten Beute, daher der Name. Zwei Unterarten sind bekannt: Der Nördliche Seiwal (B. b. borealis) und der Südliche Seiwal (B. b. schlegelii).

Vorkommen

Seiwale beheimaten subtropische bis subpolare Gewässer weltweit. Sie wandern saisonal, von kühlen und subpolaren Gewässern im Sommer, in gemäßigte und zur Nahrungsaufnahme subtropische im Winter. Verglichen mit anderen Furchenwalen sind die Wanderungen nicht so ausgedehnt, die Nahrungs- und Fortpflanzungsgewässer sind weniger eindeutig, und sie bewegen sich im Allgemeinen nicht so weit nach Norden.

Balaenoptera borealis
© Pierre Jaquet

Aussehen

Der Seiwal hat einen dunkelgrauen bis bräunlich gefärbten, schlanken Körper mit einer unregelmäßig weiß gefärbten Bauchseite. Sie können eine Größe von bis zu 17 Metern erreichen. Charakteristisch für Seiwale ist eine Kopfleiste, die zwischen dem Maul und den beiden Blaslöchern verläuft. Die sichelförmige Flosse mit einer Höhe von bis zu 90 cm hilft bei der Identifikation einzelner Individuen. Sie sitzt im hinteren Drittel ihres Körpers, der mit weißen Narben versehen ist, die von Zigarrenhai-Bissen stammen. Der südliche Seiwal ist mit einer Körperlänge von maximal 21 Metern größer als seine nördlichen Artgenossen. Ausgewachsene Seiwale haben als Bartenwale an jeder Seite ihres Mauls durchschnittlich 350 Bartenplatten, die bis zu 80 Zentimeter lang werden können. Ihre Barten sind im Gegensatz zu anderen Furchenwalen extrem fein, mit dicht angeordneten Borsten, um die Nahrungsaufnahme zu verbessern.

Seiwal B. borealis
© Christin Khan, NOAA

Verhalten

Je nach Jahreszeit und Region sind Seiwale Einzelgänger oder in Gruppen von bis zu fünf Individuen anzutreffen. An Futterplätzen können sich jedoch größere Gruppen versammeln. Der Seiwal zählt zu den schnellsten Walen und kann für eine kurze Dauer bis zu 50 km/h schnell schwimmen. Ihre durchschnittliche Schwimm-Geschwindigkeit beträgt allerdings ca. 4 km/h, und sie bevorzugen kurze Tauchgänge in geringen Tiefen.

 

Sie springen selten aus dem Wasser, vermeiden tendenziell Boote und Schiffe. Aber es gibt auch Berichte von sehr neugierigen und sich annähernden Seiwalen.

Zu den natürlichen Feinden der Seiwale zählen Schwertwale. Haie fressen oftmals ihre Jungtiere.

Diese Furchenwalart gilt laut IUCN als gefährdet. In der Vergangenheit zählte der Walfang zu ihrer größten Bedrohung. Man vermutet, dass bis zu 80 Prozent der ursprünglichen Bestände getötet wurden. Seit 1975 herrscht im Nordatlantik ein Moratorium für den Walfang durch die IWC (International Whaling Commission), seit 1979 auf der Südhalbkugel. Trotzdem werden sie von Island und Japan noch bejagt.

Eine zusätzliche Bedrohung für die Meeressäuger ist die Fischerei und das Verenden als Beifang in Fischernetzen, aber auch die Gefahr, mit großen Schiffen zu kollidieren

 

2015 strandeten 337 Seiwale nach einer Algenblüte an der Küste Chiles. Durch die Veränderung der Wassertemperatur und der Nährstoffe im Meer kam es zu einer explosionsartigen Fortpflanzung giftiger Algen, die zu einer toxischen Algenblüten führten. 

Nahrung

Ihre sehr vielfältige Ernährung variiert regional; Seiwale schwimmen bei der Nahrungsaufnahme nah an der Wasseroberfläche mit offenem Mund durch Schwärme von Copepoden und Krill, aber auch Amphipoden, Tintenfischen und Schwarmfischen. Sie nehmen dabei täglich bis zu 900 kg Nahrung auf. Tagsüber tauchen sie tiefer nach ihrer Nahrung als nachts – in Abhängigkeit zur Vertikalwanderung ihrer Beute. 

So können Sie helfen

Mit Ihrer Patenschaft für einen Delfin oder einer Spende helfen Sie, Delfine und ihre Lebensräume zu schützen und vor Gefahren zu bewahren

Delfin-Patenschaften

Unsere Patendelfine leben weit entfernt voneinander in Gewässern vor Peru, Kroatien, Mosambik, bei La Gomera, vor der Küste von Südafrika und im Roten Meer bei Hurghada

Jetzt Pate werden
Spenden

Geben Sie bedrohten Delfinen Hoffnung: Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden