Sowerby Zweizahnwal

Mesoplodon bidens
Name: Sowerby Zweizahnwal
Artname: Mesoplodon bidens
Familie: Ziphiidae
Gattung: Mesoplodon
Gewicht Größe
Adult 1,5 Tonnen 4,5-5,5 Meter
Jungtier unbekannt unbekannt
STATUS AUF DER IUCN RED LIST:
Least Concern
NE
DD
LC
NT
VU
EN
CR
EW
EX
Populationsentwicklung:

Der Sowerby Zweizahnwal wird auch Nordsee-Schnabelwal genannt und ist der erste Vertreter der Schnabelwale, der jemals beschrieben wurde. James Sowerby, ein englischer Naturforscher und Künstler, dokumentierte die Art 1804 anhand eines Schädels, des in Moray Firth, Schottland, im Jahr 1800, gestrandeten, männlichen Individuums.

Vorkommen

Der Sowerby Zweizahnwal lebt in den kalten Gewässern des Nordatlantiks und bevorzugt küstenferne Gebiete. Der Bestand im östlichen Nordatlantik und vor Nordeuropa ist vermutlich am höchsten. Vor allem entlang der Nordsee kommt es häufig zu Strandungen. Allein 50 der bisher dokumentierten Strandungen berichtete man aus Schottland. Einige wenige Beobachtungen gab es aus dem Mittelmeer, an der französischen Küste, Korsika, Sardinien, Sizilien, Griechenland und der Türkei. Seltene Sichtungen in der Ostsee lassen vermuten, dass sie dort nicht resident sind. Sie bevorzugen tiefe Gewässer von bis zu 2000 Metern Tiefe.

Aussehen

Der Sowerby Zweizahnwal hat einen stromlinienförmigen, hellgrauen bis dunkelgrauen Körper mit länglichem Schnabel. Die Unterseite und Flanken sind heller gefärbt als der Rücken. Aus dem Unterkiefer ragen zwei kleine Zähne heraus, die auch bei geschlossenem Maul zu erkennen sind. Der Meeressäuger besitzt zwei Kehlfurchen und der Kopf ist relativ klein. Auch die Brustflossen und die Fluke sind unscheinbar. Die kleine Rückenflosse sitzt am hinteren Drittel des Körpers.

Verhalten

Sowerby Zweizahnwale sind scheue, aber aktive Wale, die aus dem Wasser springen und mit der Fluke schlagen. Man kann sie auch beim „Spyhopping“ (senkrecht aus dem Wasser schauend) beobachten.

Sie bilden gemischte, geschlechtergetrennte und Mutter-Kind-Gruppen von bis zu zehn Individuen. Man hat sie aber ebenfalls in gemischten Gruppen mit Cuvier-Schnabelwalen (Ziphius cavirostris) oder Nördlichen Entenwalen (Hyperoodon ampullatus) beobachtet.

Zu ihren natürlichen Feinden zählen vermutlich Schwertwale und Haie. Dieser Fakt bleibt bisher aber unbestätigt. In der Vergangenheit bejagte man die Meeressäuger noch vor Island, Neufundland und in der Barentssee. Fälle von dokumentiertem Beifang existierten vor allem in Treibnetzen.

Die wachsende Lärmbelastung ihrer Habitate durch Sonare und seismische Untersuchungen gefährdet die Meeressäuger und führt zu Strandungen. Bei Untersuchungen der gestrandeten Individuen stellte man Gewebeschäden fest. Die Wale litten wohl an der Taucherkrankheit”. Dabei bilden sich bei zu schnellem Auftauchen Gasbläschen im Körper, die zu Verletzungen im Gewebe führen können.

Auch das Verschlucken von Plastik und anderem Meeresmüll stellt eine zunehmende Bedrohung der Meeressäuger dar.

Nahrung

Während ihrer Beutesuche tauchen sie 400 bis 750 Meter tief und fangen Fische wie beispielsweise Kabeljau und Laternenfisch. Außerdem ernähren sie sich von Tintenfischen.

So können Sie helfen

Mit Ihrer Patenschaft für einen Delfin oder einer Spende helfen Sie, Delfine und ihre Lebensräume zu schützen und vor Gefahren zu bewahren

Delfin-Patenschaften

Unsere Patendelfine leben weit entfernt voneinander in Gewässern vor Peru, Kroatien, Mosambik, bei La Gomera, vor der Küste von Südafrika und im Roten Meer bei Hurghada

Jetzt Pate werden
Spenden

Geben Sie bedrohten Delfinen Hoffnung: Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden